Alle Episoden

Innovatives Organisationsdesign – zwischen Macht, Mut und Menschlichkeit (Teil 5)

Innovatives Organisationsdesign – zwischen Macht, Mut und Menschlichkeit (Teil 5)

24m 11s

Die Unternehmen bauen ihre Organisation immer noch um ihre bestehenden Führungskräfte – und genau da liegt das Problem.“

Im fünften und letzten Teil der Reihe Organisationsdesign – beyond Organisationsdesign sprechen Elena Vizenetz und Manuela Hrkac darüber, warum echte Transformation oft an Mut, Machtstrukturen und Gewohnheiten scheitert – und was es wirklich braucht, um Organisationen zukunftsfähig zu machen.

Manuela bringt ihre Erfahrungen aus zahlreichen Reorganisationsprojekten ein und nimmt kein Blatt vor den Mund: „Viele Organisationen trauen sich einfach nicht, Führung neu zu denken. Sie versuchen, die alte Welt in die neue zu retten – und wundern sich, dass nichts anders wird.“...

Selbstführende Organisation beginnt beim Top-Management: Die Transformation von Freche Freunde (Teil 4)

Selbstführende Organisation beginnt beim Top-Management: Die Transformation von Freche Freunde (Teil 4)

32m 58s

„Regeln machen frei – weil innerhalb dieser Regeln kann jeder frei agieren.“

In dieser Episode tauchen wir mit Katharina Geistmann und Natacha Neumann von Freche Freunde tief in die Praxis von Selbstorganisation und Holokratie ein. Das Unternehmen, bekannt für gesunde Snacks für Kinder, hat eine radikale Transformation durchlaufen: Weg von klassischer Hierarchie, hin zu selbstorganisierten Teams – und das, obwohl weder Zielbild noch Weg von Beginn an klar waren.

Natacha erzählt offen, warum sie und ihr Mann als Gründer diesen Schritt gegangen sind:

„Ich hatte das Gefühl, alles landet auf meinem Tisch. Wir hatten Werte, aber keine Strukturen, um sie...

Rollen statt Ränge: Wie Führung neu gedacht wird (Teil 3)

Rollen statt Ränge: Wie Führung neu gedacht wird (Teil 3)

30m 20s

"Zurück auf Los – und dann durch die Decke!"
In dieser Folge wird’s richtig konkret: Thorsten Thümen und Max Leichner nehmen uns mit auf eine Reise durch ein Organisationsdesign-Projekt, das sich sehen lassen kann – radikal, durchdacht und vor allem: erfolgreich.
Was macht eine Reorganisation wirklich wirksam?

"Die größte Veränderung war in der Führungsmannschaft – wir haben das klassische Führungskonstrukt aufgelöst." Klingt mutig? War es auch. Alle Führungsrollen wurden neu ausgeschrieben – jede:r konnte sich bewerben. Und: Es hat funktioniert.
„Der Moment, in dem wir gesehen haben, dass sich so viele beworben haben, war der erste große Befreiungsschlag.“

Thorsten und...

Vom Wunschbild zur Wirklichkeit: So entsteht neues Organisationsdesign (Teil 2)

Vom Wunschbild zur Wirklichkeit: So entsteht neues Organisationsdesign (Teil 2)

29m 31s

„Organisationen neu denken – oder untergehen.“

Genau darum geht es in dieser zweiten Folge mit Max Leichner und Sascha Höhlein. Die beiden gehen der Frage nach: „Wie kommt man eigentlich zu einem neuen Organisationsdesign?“ – und räumen dabei mit dem Irrglauben auf, dass ein neues Organigramm schon die halbe Miete sei. „Organisationsdesign ist nicht nur Aufbauorganisation, Organigramm, sondern viel, viel mehr.“

Wenn Unternehmen zu Kraus & Partner kommen, haben sie häufig schon „eine Lösung im Kopf“. Aber die beiden Experten machen klar: Wer die falschen Annahmen hat, baut von Anfang an einen Designfehler mit ein. In dieser Episode lernst du...

Organigramme lösen keine Probleme: Der ganzheitliche Blick aufs Organisationsdesign (Teil 1)

Organigramme lösen keine Probleme: Der ganzheitliche Blick aufs Organisationsdesign (Teil 1)

23m 57s

„Organisationsdesign ist einer der wirksamsten Hebel für nachhaltige Veränderung – wird aber noch viel zu oft auf Kästchenschubsen reduziert.“
In dieser ersten Folge unserer fünfteiligen Reihe räumen Viola Ploski, Elena Vizenetz und Sascha Höhlein mit gängigen Mythen rund ums Organisationsdesign auf – und erklären, warum ein neues Organigramm alleine keine Probleme löst. „Für uns ist Organisationsdesign viel mehr als nur Aufbauorganisation – es geht auch um Ausrichtung, Arbeitsbedingungen, Führung und Motivation.“

Unsere drei Expert:innen geben tiefe Einblicke in ihr Verständnis eines ganzheitlichen Organisationsdesigns – und zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele, was passiert, wenn man Veränderung nur strukturell angeht, und was möglich...

Ein Mitglied, eine Stimme: Warum Nähe der wahre Wettbewerbsvorteil ist

Ein Mitglied, eine Stimme: Warum Nähe der wahre Wettbewerbsvorteil ist

24m 42s

„Wir sind den Menschen vor Ort verpflichtet – nicht der Gewinnmaximierung.“

In dieser Folge spricht Dr. Georg Kraus mit Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, über das Spannungsfeld zwischen Regionalität, Fusionen und Digitalisierung.

„Fusion ist kein Selbstzweck – die Komplexität darf nicht die Synergie fressen.“ Als Genossenschaftsbank lebt die VR Bank vom Prinzip der Nähe: „Ein Mitglied, eine Stimme.“ Entscheidungen müssen von den Menschen vor Ort mitgetragen werden – bis hin zum Brötchenholen beim Bäcker.

Gleichzeitig gilt: „Wir müssen definieren, was regionale Nähe ist.“ Filialen bleiben wichtig, aber genauso Apps und digitale Services. Entscheidend ist die Kompetenzvermutung: Wenn’s...

Denken ist keine Einbahnstraße – Strategie mit Prof. Dr. Christian Rieck

Denken ist keine Einbahnstraße – Strategie mit Prof. Dr. Christian Rieck

30m 59s

„Die größte Fehlannahme in der Strategieentwicklung ist oft, dass die anderen nichts denken.“

Das sagt Prof. Dr. Christian Rieck – und damit ist eigentlich schon alles gesagt. Oder besser: gerade erst der Anfang gemacht. Denn in dieser Folge geht’s ans Eingemachte.

Dr. Georg Kraus und sein Gast, Spieltheoretiker und Bestsellerautor Christian Rieck, sezieren die Welt der Strategieentwicklung mit der scharfen Klinge der Spieltheorie. Es geht um Strategien, die keine sind, um Unternehmen, die ihre Komplexität nicht verstehen, und um Entscheidungsträger, die glauben, sie könnten alles kontrollieren – obwohl längst alle anderen mitzocken.
„Eine Strategie ist kein Fahrplan. Es ist ein...

American Football als Unternehmensschule? Ein Blick hinter die Kulissen

American Football als Unternehmensschule? Ein Blick hinter die Kulissen

21m 41s

„Ich habe den goldenen Käfig verlassen – und keinen Tag bereut.“
In dieser Episode von Transformation to go wird’s persönlich, sportlich und unternehmerisch zugleich. Unser Kollege Stefan Bald spricht mit Eric Reutemann, dem Geschäftsführer von Frankfurt Galaxy, über Leidenschaft, Mut, Verantwortung – und das Leben zwischen Spieltag, Sponsoring und Strategie.

Eric erzählt, wie er sich vom Leistungsschwimmer zum Footballspieler und schließlich zum Gründer und Geschäftsführer eines der bekanntesten Football-Franchises Deutschlands entwickelt hat. Und warum er für seinen Traum Porsche, Dienstwagen und goldenen Käfig hinter sich ließ:
„Ich lebe meinen Traum gerade – auch wenn’s volatil ist.“

Doch es geht um...

Die chaordische Organisation

Die chaordische Organisation

20m 26s

„Du kannst halt nicht gegen ein Naturgesetz arbeiten.“

Stefan Bald und Dr. Georg Kraus wagen in dieser Episode den Blick auf ein Organisationsmodell, das so provokant wie einleuchtend ist: die chaordische Organisation – ein Kofferwort aus Chaos und Ordnung, das aufzeigt, wie moderne Unternehmen wirklich ticken.

„Organisationen sind immer chaordisch – sie haben immer einen Anteil Chaos und Ordnung“, sagt Stefan und eröffnet damit eine tiefgründige und gleichzeitig unterhaltsame Diskussion. Georg ergänzt: „Dieses Yin-Yang zwischen Ordnung und unkontrollierbaren, ungesteuerten Dingen ist fast ein Naturgesetz.“

Es geht um Kontrollverlust, um Struktur, um Veränderung und um die Kraft des Ungeplanten. Die beiden...

Zielgruppengerechte Personalentwicklung auf dem Shopfloor

Zielgruppengerechte Personalentwicklung auf dem Shopfloor

21m 48s

„Lernzeit ist Arbeitszeit – und ohne Lernen keine Transformation!“

Wie gelingt zielgruppengerechte Personalentwicklung auf dem Shopfloor – also dort, wo Produktion, Logistik und täglicher Stress auf Weiterbildung treffen? Alex Barber (Geschäftsführerin von Shift Changers) und unsere Transformationsexpertin Katharina Geistmann sprechen über die Herausforderungen, wenn „die Personalabteilung eher aus Anwälten besteht“ und Lernangebote an Mitarbeitenden vorbei kommuniziert werden.

Alex weiß genau, wovon sie spricht: „Ich wurde selbst ins kalte Wasser geschmissen – vom Kollegen zur Führungskraft, ohne jede Unterstützung.“ Heute berät sie Unternehmen, wie Personalentwicklung wirklich funktionieren kann – und zwar zielgruppengerecht. Was das heißt? „Lernangebote müssen so gestaltet sein, dass...